Von Metal Time Workshop

Auf See verlorenes Ozeanschiff, Metallmodell

Normaler Preis $85.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $85.00 USD
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit: Ausverkauft
Artikelnummer: MT044
Lost at Sea Ocean Ship Metal Model Metal Time Workshop
Normaler Preis $85.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $85.00 USD

Auf See verlorenes Ozeanschiff, Metallmodell

SPEZIFIKATIONEN:

  • 158 Teile
  • Schwierigkeitsgrad 4
  • Montagezeit (durchschnittlich): 10
  • Modellgröße (cm): 30 x 6 x 14
  • Modellgröße (Zoll): 11,81 x 2,36 x 5,51
  • Ansicht rotierender Zahnräder
  • Realistische Rohre
  • Bewegliche Propeller
  • Vier Decks

PROTOTYPENGESCHICHTE

In einer ruhigen, mondlosen Nacht am 15. April 1912 ereignete sich 600 Kilometer von Neufundland entfernt die berühmteste Seekatastrophe der Geschichte. Das innovativste Schiff, das je von einem menschlichen Ingenieursgenie gebaut wurde, kollidierte mit einem Eisberg und sank, wobei 1.517 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Das Schiff der „Olympic“-Klasse trug den Namen „Titanic“ und erwies sich als Symbol für die Überlegenheit der Naturkräfte gegenüber dem menschlichen Verstand. Ungeachtet des schrecklichen Unfalls, der die Katastrophe verursachte, verdient die Titanic Bewunderung als die vollkommenste Schöpfung der Schiffsbauer des frühen 20. Jahrhunderts.

Zum Zeitpunkt seines Stapellaufs war es das größte Passagierdampfschiff. Seine Länge betrug 269 Meter, was ungefähr drei Fußballfeldern entspricht, während seine Breite 28 Meter betrug. Die Höhe vom Kiel bis zur Mastspitze beträgt 56 Meter, was ungefähr der Höhe eines modernen 20-stöckigen Gebäudes entspricht. Die Masse des Dampfers betrug 52310 Tonnen. Das sind fast 300 Boeing 747-Flugzeuge.

Die Titanic war mit der modernsten Technologie ausgestattet. Zwei Dampfmaschinen und eine Turbine erzeugten eine Leistung von 55.000 l/s. Ein Paar dreiblättriger Seitenpropeller und ein vierblättriger Mittelpropeller ermöglichten dem Schiff eine Beschleunigung von 42 km/h. Das gesamte Schiff war elektrifiziert. Zwischen den Laderäumen befanden sich elektrische Schotten, die sich bei Wassereintritt schlossen. Moderne Kommunikationssysteme ermöglichten dem Kapitän und dem diensthabenden Offizier, alle Systeme des Schiffes zu überwachen.

Bei der Auswahl der Schiffsmodelle für die Konstruktion wandten sich die Ingenieure von „Metal Time“ zunächst der Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts zu und nannten das Modell „Lost at Sea“. In diesem Modell finden Sie die Merkmale, Pracht, Kraft und Anmut der Superdampfer dieser Zeit. Zwei Propeller, vier Rohre, vier Decks, Anker mit Ketten und Laderäume mit Getriebe und Elektromotor – dieses Schiff wird jeden begeistern, der sich für technische Meisterwerke interessiert.

Die zahlreichen Komponenten und Teile der Modelle werden Ihnen viele unbezahlbare Stunden Freude an technischer Kreativität bereiten. Die Metallzähmung und die Erfüllung des erzielten Ergebnisses werden einen bemerkenswerten Eindruck hinterlassen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu den bedeutenden Schöpfungen der Vergangenheit vermitteln. The Lost at Sea ist eine Hommage an die Kühnheit des Erfinders und den Mut der Besatzungen der großen Dampfschiffe des 20. Jahrhunderts.

Daher sollte das Modell Lost at Sea unbedingt ein Teil Ihrer Sammlung werden.

Merkmale

Das Modell Lost at Sea ist eines der größten Metal Time-Modelle. Dies wird durch die Übergröße der Superdampfer bestätigt, die sich als sein Prototyp herausstellten. Daher ist die Anzahl der Teile und Elemente dieses Modells um ein Vielfaches höher als bei den einfacheren vorgefertigten Modellen. Dies garantiert einen spannenden Einblick in die Theorie und Praxis des Schiffbaus im Zeitalter der Dampfmaschine.

Statt einer Dampfmaschine ist das Modell mit einem Elektromotor mit Getriebe ausgestattet, der die Schiffsschrauben antreibt.

Der Schiffsrumpf bildet die Rückseite der Demonstrationsplattform. An den Seiten sind geschwungene Schnitte angebracht, die Wellen imitieren. Durch die seitlichen Ausschnitte können Sie die Funktionsweise der Mechanismen beobachten.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)