Von Model Factory Hiro

MODEL FACTORY HIRO: Proportionsbausatz im Maßstab 1/12: F2003-GA

Normaler Preis $650.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $650.00 USD
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit: Ausverkauft
Artikelnummer: K833
MODEL FACTORY HIRO: 1/12scale Proportion Kit : F2003-GA (K833)
Normaler Preis $650.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $650.00 USD

MODEL FACTORY HIRO: Proportionsbausatz im Maßstab 1/12: F2003-GA

M. Schumacher trat 1996 dem Ferrari F1-Team bei, und mit dem Beitritt des technischen Direktors R. Brawn und des Maschinendesigners R. Byrne im folgenden Jahr begann Ferrari sein Comeback in den Sport. Dank der Bemühungen der drei Mitglieder konnte das Team 1999 die Konstrukteursmeisterschaft gewinnen und im darauffolgenden Jahr 2000 zusätzlich die Fahrermeisterschaft. Schumacher und das Team konnten in den nächsten beiden Jahren beide Titel gewinnen, und im darauffolgenden Jahr 2003 ging das Team für die Saison in der F2003-GA an den Start.
Der F2003-GA wurde zu Ehren von G. Agnelli benannt, dem Fiat-Chef, der im selben Jahr verstorben war. Das Auto legte einen stärkeren Fokus auf aerodynamische Effekte, was seine Leistung im Vergleich zum vorherigen Modell von 2002 deutlich unregelmäßiger machte. Es debütierte beim 5. Rennen der Saison in Spanien, und während Schumacher sowohl in Spanien als auch beim folgenden Rennen in Österreich gewinnen konnte, konnten die Teams von Williams und Renault bei den Sommerrennen der Saison Siege einfahren. Das Ferrari-Team spürte den Druck der anderen Teams, kaufte eine große Menge Bridgestone-Reifen mit, um sie beim Heimrennen in Monza zu testen, und führte umfangreiche Testläufe durch, um das Auto für das Rennen weiter zu verbessern.
Infolgedessen siegte Schumacher beim GP von Italien und beim darauffolgenden GP der USA. In diesem Jahr war der Kampf um den Fahrertitel unglaublich knapp, doch dank der Unterstützung des zweiten Fahrers R. Barrichello konnte Schumacher seinen vierten Fahrertitel in Folge gewinnen.

Basierend auf der Version des F2003-GA, die beim 14. GP von Italien antrat, wo M. Schumacher einen der Siege errang, die ihm zum Fahrertitel verhalfen. Schumacher konnte das Rennen mit einer durchschnittlichen Renngeschwindigkeit von 247,585 km/h beenden, ein Rekord, der bis heute (Stand 2023) Bestand hat.
- ein Bausatz aus mehreren Materialien mit Weißmetallteilen, Harzteilen, Fotoätzteilen, gedrehten Teilen, Gummireifen und Siebdruck-Aufklebern.
- ein Proportionsbausatz, bei dem bestimmte Innendetails weggelassen werden, sodass weniger Teile vorhanden sind und der Bausatz schneller fertiggestellt werden kann.

- Aluminiumdrehteile für Felgen und laserlithografische Teile für Schalldämpferenden.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)